Jägerzug Geistenbeck
v. l.: Klemens Schloßmann, Hans Peter Otten ,Theo Dederichs, HJ Merbecks, Heinz Pöstges, Hans Reiber, Rainer Paschen, Jochen Bensberg
Das 50 jährige Jubiläum im Jahre 2013 begann im Januar mit einem gemeinsamen Gottesdienst und anschließendem Frühstück mit den Jägerfrauen. Im März wurde dann eine gelungene Jubiläumsfete mit vielen lieben Freunden gefeiert. Aber Höhepunkt des 50`sten Jubiläumsjahres war wohl unser Volks-, Heimat- und Schützenfest, denn mit dem 1. Jägeroffizier Klemens Schloßmann waren die Jäger „Kaiser”. In den zurückliegenden Jahren hat der Jägerzug auch viele Höhen und Tiefen erlebt, auch bedingt durch die Coronapandemie, hat aber immer in echter Weise zusammengehalten und in Brüderlichkeit versucht, das gemeinsame Leben nach den Idealen der Bruderschaft „Glaube-Sitte-Heimat” zu gestalten. Auch wenn der Jägerzug schon in die Jahre gekommen ist, erfüllt es uns mit stolz, auf 60 Jahre Jägerzug Geistenbeck zurückzublicken.
Amazonencorps Geistenbeck
v. l.: Ilona Mörs, Marion Drews, Ulrike Nix, Susan Millham, Margret Bücheleres, Barbara Gersmann, Bärbel Stakenborg, Martina Stausberg, Sonja Reichert
St. Josef Schützen
v. l.: Hartmut Nix, Hermann Josef Bücheleres, Marcel Günther, Rolf Krauß, Dieter Mörs, Norbert Bude, José Silva. Es fehlt: André Grube
I. Geistenbecker Artilleriezug
v. l.: Jens Hermanns, Catharina Hermanns, Nick Kuhlen, Michelle Hermanns, Niklas Krüger, Christina Meyer, Daniel Rütten, Simon Dahners, Marion Dahners, Marcus Drews, Lars Wateler, Christian Meyer, Moritz Peltzer, Georg Reichert, Melanie Gehrmann, Kerstin Langenberg Es fehlt: Paul Hermann, Christian Neuß, Sebastian Neuß
Schwarze Husaren Geistenbeck
v. l.: Roland Meyer, Ulrich Prüß, Roland Neuß, Jürgen Stausberg, Klaus Matzkewitz, Franz-Josef Ochsenfeld, Klaus Ochsendorf, Thomas Reichert, Armin Eschenbrücher, Stephan Horn, Thomas Ochselfeld, Oliver Klomp, Harry Büschgens, Christian Ochsenfeld es fehlen: Mike Horn, Rene‘ Stausberg, Reimond Fox und Gründungsmitglied Dieter Vieten
Im August 1960 trafen sich einige Geistenbecker Bürger, um eine historische Schützen-gruppe zu gründen. Man entschied sich für eine „Schwarze Husaren Uniform“. Offiziell wurde die Gruppe 1961 gegründet. 1962 wurde die „eigene“ Uniform zum ersten Mal beim Schützenfest präsentiert. Der maßgeblich an der Gründung beteiligte Dieter Vieten war in diesem Jahr auch der erste „evangelische“ Bezirkskönig. Auch wenn bei der Aufnahme des obigen Fotos nicht alle aktiven und passiven Husaren anwesend waren, so scheint die Husaren Gruppe eine relativ große Schützengruppe zu sein. Dies ist formal richtig, jedoch kann eine Vielzahl der „aktiven Husaren“ aus verschiedenen Gründen nicht an den Paraden der Bruderschaft teilnehmen, so dass leider häufig nur sechs bis acht Husaren im Paradeschritt an den Majestäten vorbeimarschieren - denn auch Husaren werden älter - ☺ Der Schützenzug der Schwarzen Husaren wünscht allen Geistenbecker Bürgern, insbesondere allen die uns an den Schützenfesttagen, durch den Besuch unserer Veranstaltungen, unterstützen ein schönes Schützenfestwochenende.
Marine Offizierszug
v.l.: Kai Kuhlen, Willibert Schiffer, André Mörs, Tobias Schiffer, Stephan Kuhlen, Dieter Conrads, Dietmar Plücken
Geistenbecker Marketenderinnen
Begeisterung. Ideen. Gemeinschaft.
Im Jahr 2003 erfolgte unser erster Auftritt im Geistenbecker Schützenfest, obwohl wir uns im Oktober 2001 schon gegründet hatten, doch bis wir soweit waren das erste mal aufziehen zu können, brauchte es einiges an Vorbereitung. Die Suche nach dem Namen und der passenden Uniform zum Beispiel, wobei sich letzteres mit der Erfahrung der letzten 20 Jahre manchmal gar nicht so einfach gestaltet. Im Laufe der Jahre haben Mitglieder die Gruppe verlassen, andere sind hinzu-gekommen. Unser Gründungsmitglied Mia von Ameln verstarb leider im Jahr 2010, und doch besuchen wir sie immer am Wochenende des Hocksteiner Schützenfestes und bringen ihr ein paar Blümchen an ihr Grab. Wir treffen uns einmal im Monat im privaten Rahmen bei einem unserer Mitglieder zur Versammlung, um zu quatschen und bruderschaftliches wie z.B. Termine und Aufgaben zu besprechen. Im Jahr 2020 stellten die Marketenderinnen ihre erste Königin, Kerstin Rühlmann, die - Corona sei Dank - bis 2022 im Amt bleiben musste. Unsere Gruppe ist bunt gemischt, die Mitglieder kennen sich größtenteils schon seit vielen Jahren. Die letzten beiden neuen Mitglieder sind Ute Gabriel und Rebecca Klomp. Die beiden mussten ein „Praktikanten-Jahr“ mit der Gruppe bestehen, um dann endlich festes Bestandteil der Gruppe zu werden. Beide haben Ihre Praktikumszeit mit Bravour gemeistert, wobei dies natürlich mit einem Augenzwinkern zu betrachten ist. 2023-Jetzt sind wir seit 20 Jahren immer dabei, es gab viele schöne und manche schwierige Momente, aber wir sind immer noch zusammen und hoffen, dass wir alle gemeinsam noch lange am Bruderschafts Leben aktiv teilnehmen können.
Geistenbecker Edelgrün
v. l.: Silvia Schoepp , Catrin Neuenhausen, Anna-Maria Kirchrath, Claudia Schoepp
Im Jahr 2021 hat sich eine neue junge Gruppe gegründet, die aus 4 Mädels besteht. Sie wurden im Jahr 2022 per Handschlag in unsere Bruderschaft aufgenommen. Sie treffen sich einmal im Monat zur Versammlung um dieses und jenes rund um das Bruderschaftsleben zu besprechen, sind aber auch im privaten eng miteinander verknüpft. Für die Mädels der Gruppe bedeutet „Glaube Sitte Heimat“, der Glaube an die Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und der Zusammenhalt in der Gemeinschaft, und Heimat ist einfach da wo man sich zuhause fühlt. Wie wahrscheinlich auch bei vielen andere Bruderschaftlern, würde ihnen ohne die Bruderschaft und ohne das Schützenfest etwas fehlen, denn alle vier sind mit dem Bruderschaftsleben groß geworden. Sich selbst beschreiben können die Edelgrün-Mädels kurz und knapp: „Wir sind jung,lustig und selbstbewusst“ Sie verstehen sich untereinander blind, lachen viel gemeinsam und haben viel Verständnis füreinander.
Die Chargierten
Klompenfrauen
Die Gruppe der Klompenfrauen ist keine eigentliche Gruppe der Bruder-schaft. Hier dürfen alle mitmachen, die ein Dirndl oder einen bunten Rock mit weißer Bluse tragen und mit Klompen Schützenfest-Montag im Zug mitziehen. Die Klompenfrauen treffen sich zweimal im Jahr um Aktivi-täten zu planen und Vorbereitungen für das Schützenfest zu treffen. Zu den Aktivitäten zählen zum Beispiel die Vorbereitung der Klompenparade, sowie die Planung und die Proben für den Auftritt im Zelt. Auch beim Stadtschützenfest Anfang September sind die Klompenfrauen immer willkommen: im Jahr 2014 haben wir sogar den Pokal für die Bruderschaft mit den meisten weiblichen Teilnehmern gewonnen! Seit 2015 wird im Frühjahr auch eine Klompenkönigin ermittelt. Bei lustigen Spielen oder beim Kegeln haben wir jede Menge Spaß und die so ermittelte Königin darf während der Parade direkt hinter der Kommandeuse marschieren. Besonders die Proben für den Auftritt sind immer lustig. Immer wieder lassen wir Klompenfrauen uns etwas Besonderes einfallen und die Begeisterung beim Publikum ist jedes Jahr groß. Also nur keine Scheu-macht mit und meldet euch bei den Klompen-kommandeusen: Marion Drews (mariondrews@gmx.de) Renate Ochsendorf (tarzipan1963@arcor.de)